Datenschutzhinweise
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Für eine transparente Zusammenarbeit weisen wir Sie auf wichtige Verarbeitungstätigkeiten und Besonderheiten hin.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bei com-print erfolgt zur Vertragserfüllung/ technischer Angebotserstellung und zur Vertragsabwicklung nach Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und, sofern der Forderung kein Vertrag zugrunde liegt, im Rahmen des Interessenabgleichs nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse im Zusammenhang steht, mit:
Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, nach Art. 6 Abs. 1c DSGVO rechtlicher Verpflichtungen oder nach Art. 6 Abs. 1e DSGVO im öffentlichen Interesse, erforderlich sein.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Christoph Lang
Steinstr. 2
97464 Niederwerrn
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: hallo@com-print.eu
Geltungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für folgende Angebote:
Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme Ihrerseits
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben oder telefonisch kontaktieren erheben, bearbeiten und speichern wir folgende Daten von Ihnen und nutzen diese zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO):
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten. Sämtliche Server-Logfiles sind abgeschaltet.
(2) Wir verwenden für unsere Website ausschließlich technisch notwendige Cookies.
(3) Wir verwenden Tracking – Technologien.
Google Analytics 4.0
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“
erfasst. Ereignisse können sein:
Außerdem wird erfasst:
Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Empfänger der Daten sind/können sein
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google
gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem
europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach zwei Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US- Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum
Datenschutz bei Google finden Sie
unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/und
unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwendet, um Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht es uns, die genaue Integration von Diensten auf unserer Website zu steuern.
Dies gestattet uns zusätzliche Dienste flexibel zu integrieren, um den Zugriff der Benutzer auf unsere Website auszuwerten. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Wenn Sie eine Einwilligung gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
(4) Beim Besuch unserer Website findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, das sogenannte Profiling, statt.
(5) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu dem hier angegeben Zweck. Jede weitere Verarbeitung zu anderen Zwecken bedarf Ihrer vorherigen Einwilligung.
Erhebung personenbezogener Daten bei einer Auftragsanfrage vor Ort
Wenn Sie vor Ort in unserer Werkstatt einen Auftrag aufgeben erheben, bearbeiten und speichern wir folgende Daten von Ihnen und nutzen diese zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Erstellung eines Angebotes.
(Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO):
Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung zukommen lassen, werden zu Zwecken der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erhoben und verarbeitet.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogen Daten werden lediglich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und nicht zu anderen Zwecken verarbeitet. Die Verarbeitung geschieht zur Vertragserfüllung oder aus berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder f DSGVO.
Sollten Sie uns dabei von sich aus auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO, wie etwa Schwerbehinderteneigenschaft mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung dieser Daten für die Berufsausübung erforderlich sind. Fragen wir besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO von Ihnen ab, erfolgt die Verarbeitung auf Grund Ihrer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Dabei ist eine Verarbeitung auf elektronischem Weg möglich, vor allem bei Bewerbungen, die auf elektronischen Weg eingegangen sind wie per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Webseite.
Sofern die Bewerbung in ein Arbeitsverhältnis übergeht, werden die Bewerbungsunterlagen zum Zweck der Abwicklung des Arbeitsvertrags gespeichert. Für den Fall, in dem kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, es sei denn, es stehen berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Löschung entgegen. Ein solches berechtigtes Interesse besteht beispielsweise dann, wenn ein Verfahren im Rahmen des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) anhängig ist. In diesem Fall werden wir die Daten bis zum Abschluss des Verfahrens speichern.
Zudem können Sie uns Ihre Einwilligung für eine verlängerte Speicherdauer Ihrer Bewerberdaten erteilen, damit wir Sie für die Zukunft bei der Stellenvergabe berücksichtigen können.
Einwilligungsmanagement
Für bestimmte Verarbeitungen auf unserer Website ist Ihre Einwilligung erforderlich. Zur Einholung und Verwaltung dieser Einwilligungen setzen wir den „Usercentrics Consent Management Service“ der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, da wir gesetzlich verpflichtet sind, eine dokumentierte Einwilligungslösung vorzuhalten. Beim Aufruf unserer Website ermittelt der Consent Manager, welche Kategorien von Cookies und Diensten technisch erforderlich sind und welche erst nach Ihrer Zustimmung aktiviert werden dürfen. Ihre Auswahl wird in einem Consent-Cookie gespeichert. Dieses Cookie enthält Angaben zu Ihrer Entscheidung (erteilte oder widerrufene Einwilligungen), Zeitstempel sowie technische Metadaten, die zur ordnungsgemäßen Dokumentation notwendig sind. Eine Weitergabe dieser Informationen an Usercentrics im Sinne einer eigenständigen Nutzung findet nicht statt.
Die Daten bleiben gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, die Speicherung im Browser löschen oder der Zweck der Dokumentation entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung durch Usercentrics finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy/
Widerrufsrecht bei Erteilung einer Einwilligung
In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Nutzung unseres Online-Shops
Für die Abwicklung von Bestellungen in unserem Onlineshop verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen des Einkaufs zur Verfügung stellen. Dazu gehören insbesondere Kontaktdaten, Liefer- und Rechnungsanschrift, Bestellinformationen sowie Zahlungsdaten. Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung des Kaufvertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Neue Kunden können bei uns per Vorkasse bezahlen. Für bereits angelegte Kunden besteht zusätzlich die Möglichkeit des Kaufs auf Rechnung. Je nach gewählter Zahlungsart werden die hierfür erforderlichen Daten ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung verarbeitet und – soweit nötig – an die jeweiligen Zahlungs- oder Abrechnungsstellen weitergegeben.
Zur technischen Bereitstellung des Shops und zur Abwicklung der Bestellung nutzen wir Hosting- und Shopsystem-Dienstleister, die Daten ausschließlich nach unserer Weisung und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags verarbeiten. Eine Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Vertragsdurchführung erforderlich ist (z. B. Versanddienstleister).
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bestellabwicklung, handels- und steuerrechtliche Dokumentationspflichten sowie die Bearbeitung möglicher Gewährleistungsansprüche notwendig ist. Eine weitergehende Speicherung findet nicht statt.
Zusätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, sofern Sie von Ihrem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch machen. Dies betrifft insbesondere Kontaktdaten, Bestellnummer, Angaben zur zurückgesendeten Ware sowie Informationen zum Zeitpunkt des Widerrufs. Die Verarbeitung erfolgt zur Bearbeitung des Widerrufs und zur Abwicklung der Rückerstattung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Dokumentation des Widerrufs, handels- und steuerrechtliche Nachweispflichten oder die Bearbeitung eventueller Rückfragen erforderlich ist. Die vollständige Widerrufsbelehrung ist unter https://com-print.eu/widerrufsbelehrung/ abrufbar.
Übermittlung von Daten
Es erhalten unser Hosting-Anbieter in Deutschland und diejenigen Abteilungen und Mitarbeiter der com-print Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen.
Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insb. IT-Dienstleister) Ihre Daten, sofern und soweit diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistungen benötigen. Bei Vorliegen gesetzlicher Verpflichtungen oder berechtigter Interessen können öffentliche Stellen (z.B. Gerichte, Behörden) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Empfänger können auch Dritte sein, an die wir zu den o.g. Zwecken Ihre Daten übermitteln. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der oben genannten Rechtsgrundlagen an Dritte weitergegeben. Weiterhin werden keine Daten an Drittländer weitergegeben.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Externe Inhalteanbieter, die Inhalte (z.B. Bilder, Videos, eingebettete Postings aus sozialen Netzwerken, Werbebanner, Schriftarten, Updateinformationen) bereitstellen, die zur Anzeige des Service erforderlich sind
Betroffene Daten: Zugriffsdaten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Berechtigtes Interesse:
ordnungsgemäße Funktion der Services; (beschleunigte) Darstellung der Inhalte
Empfängerkategorie:
IT-Sicherheitsdienstleister
Betroffene Daten: Zugriffsdaten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Berechtigtes Interesse:
Verhinderung von Angriffen durch Ausnutzen von Sicherheitslücken / Schwachstellen
Google reCAPTCHA
Wir verwenden Google reCAPTCHA von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Unterscheidung von menschlichen Besuchern und automatisierten Abrufen unserer Webseite.
ReCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.
Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Trustindex (Bewertungs-Widget)
Zur Darstellung externer Kundenbewertungen wird auf unserer Website ein Bewertungs-Widget des Dienstes Trustindex genutzt. Beim Aufruf einer entsprechenden Seite lädt der Browser technische Ressourcen vom CDN des Anbieters unter cdn.trustindex.io. Dabei werden technisch notwendige Informationen wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Brow- serdaten sowie die aufgerufene Unterseite an Trustindex übermittelt. Die Verarbeitung er- folgt zur nutzerfreundlichen Darstellung von Bewertungsinhalten und damit zur Verbesserung der Service-Transparenz. Rechtsgrundlage ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit über unseren Consent-Manager widerrufen können. Ohne Einwilligung wird das Widget nicht geladen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Trustindex finden sich in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.
Einbindung von Bildern über googleusercontent.com
Auf unserer Website können Bilder oder Profildarstellungen eingebunden sein, die von Google über die Domain googleusercontent.com bereitgestellt werden. Beim Laden dieser Bilder wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt. Dabei werden technisch bedingt Daten wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffes, Browserinformationen sowie die ab- gerufene URL übertragen. Zweck ist die Darstellung der betreffenden Bilddatei. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der ansprechenden und konsistenten Darstellung der Inhalte besteht. Die Daten werden ausschließlich im Rahmen des Abrufs der Bilddatei verarbeitet. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Google.
Meta
Name und Anschrift der Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der EU-
Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
Meta Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“) ,4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour in Dublin 2 Irland und com-print Christoph Lang, Steinstr. 2 in 97464 Niederwerrn.
Ich betreibe diese Seite, um auf meine Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Seite in Kontakt zu treten. Ich als Betreiber der Seiten habe kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken.
Der Betrieb dieser Seiten unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit meinen Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Mir ist bekannt, dass Meta die Daten der Nutzer für Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung), zur Erstellung von Nutzerprofilen und zur Marktforschung nutzt.
Meta setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Die Datenschutzhinweise von Facebook enthält weitere Informationen zur
Datenverarbeitung:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads und hier http://www.youronlinechoices.com gesetzt werden.
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von mir als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden.
Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für mich/mir abrufbar. Diese Statistiken werden durch Meta erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben ich als Betreiber der Seite keinen Einfluss.
Ich kann diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden mir bezogen auf meine Seiten nachfolgende Daten durch Meta bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilten Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern.
Ich nutzen diese Daten, um meine Beiträge und Aktivitäten für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutze ich z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung meiner Beiträge.
Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen mir dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Instagram-Profils zugestimmt hat, können ich die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Rechte der Benutzer
Da nur Meta den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen ich Ihnen, sich direkt an Meta zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung).
Den Datenschutzbeauftragten können Sie über das bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.
Recht auf Widerspruch
Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu meiner Seite auf.
Einbindung von Google Web Fonts
Auf dieser Webseite nutzen wir zur verbesserten optischen Darstellung Google Web Fonts. Hierbei handelt es sich um Schriftarten, die bei dem Aufruf unserer Website von einem Google Server abgerufen werden und im Zwischenspeicher Ihres Browsers zur Darstellung unserer Website abgelegt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://fonts.google.com/about#. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Web Fonts ist Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie diese aufgerufen haben. Dabei werden Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Google-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Informationen des Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Maps ist Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dabei werden Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Google-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Informationen des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Nutzung von WhatsApp Business
Wir nutzen den Messenger WhatsApp Business, damit Sie mit uns in Kontakt treten können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Wir antworten ausschließlich auf Ihre Anfragen. Es wird keine erste Kontaktaufnahme durch uns erfolgen. Rechnungsdaten und andere sensible Daten werden wir hierbei nicht weiterleiten oder von Ihnen abfragen. Logo‘s und andere Vorlagen, die wir für den Auftrag benötigen, bitten wir Sie, uns per E-Mail zukommen zu lassen. Wir nutzen die App ausschließlich auf einem Dienstgerät.
WhatsApp ist ein Anbieter von Meta Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“) ,4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour in Dublin 2 Irland. Meta erhebt durch die Installation der App Daten, auf die wir keinen Einfluss haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Meta Inc. finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum , https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.
Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als „Pflichtfeld“). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann.
Speicherdauer Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der Geschäftsbeziehung, solange es für die genannten Zwecke erforderlich ist sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch ergeben und i.d.R. 10 Jahre betragen. Darüber hinaus können personenbezogene Daten so lange gespeichert und aufbewahrt werden, als die Daten für ein anhängiges gerichtliches oder behördliches Verfahren, in dem der Verantwortliche Parteistellung hat, von Bedeutung sind.
Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Wenn Sie Fragen zur Ausübung Ihrer Rechte haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an hallo@com-print.eu.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Diese Beschwerde richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde unter www.lda.bayern.de
Widerspruch
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Richten Sie diesen bitte schriftlich per E-Mail oder per Post an die Adresse der Firma COM-PRINT.
Stand November 2025
erstellt mit Werk3 für Datenschutz GmbH